VITO Frittierölfilter reinigen das Frittieröl und befreien es von sämtlichen Partikeln. So wird die Lebensdauer des Öls enorm verlängert und die optimale Qualität des Öls sichergestellt. Neben den ökonomischen Vorteilen für die Küchenbetreiber steht auch der ökologische Mehrwert im Fokus. Durch einen signifikant geringeren Bedarf an Frittieröl, wird der CO2-Ausstoß deutlich herabgesetzt. Der Einsatz von VITO in Küchen trägt außerdem zur Abfallvermeidung durch weniger Altöl und einem verminderten Verpackungskonsum bei. Die zur Filtration verwendeten Zellulosefilter sind zudem vollständig biologisch abbaubar.
Die Tragweite des VITO-Effekts reicht aber noch weiter: Durch die geringere Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wird der Bedarf von Anbauflächen reduziert, die Ressource Boden geschont und ein Beitrag zum Erhalt einer vitalen Umwelt sowie vielfältigen Tierwelt geleistet.
‚‚Den Preis Best of Market im Bereich Non-Food Nachhaltigkeit zu gewinnen ist für uns als VITO AG eine große Anerkennung unserer Arbeit rund um das Thema Frittieröl-Management. Es zeigt uns, dass der eingeschlagene Weg richtig ist und ermutigt uns weiter das Maximum für unsere Kunden herauszuholen. Frittierölpflege ist und bleibt ein wichtiges Thema im Bereich der nachhaltig geführten Gastronomieküche.“ berichtet Alexander Schauf, Vertriebsleiter Deutschland bei der VITO AG.
Das VITO-Team arbeitet ständig daran, das Frittierölmanagement weiter zu vereinfachen und das Bewusstsein für Frittieröl als Lebensmittel zu steigern. So hat das Unternehmen auf der Internorga ihre neuste Produktinnovation, den VITO VL Frittierölfilter präsentiert. Das kompakte Gerät mit dem gelben Griff ist leistungsstark, smart und benutzerfreundlich, wodurch es bei den Messebesuchern auch schnell Interesse geweckt hat.

Vertriebsleiter Alexander Schauf, CEO Andreas Schmidt
Fotocredit: B&L Medien